Immunsystem

Die Rolle des Wassers für das Immunsystem
  • Transport von Immunzellen: Immunzellen wie Lymphozyten benötigen Wasser, um im Blut und in der Lymphe durch den Körper zirkulieren zu können. Ohne ausreichende Flüssigkeit verlangsamt sich dieser Transport, was die Immunabwehr behindert.
  • Schleimhautbarriere: Ausreichend befeuchtete Schleimhäute (zum Beispiel in der Nase, im Rachen und in den Lungen) bilden eine wichtige erste Abwehrbarriere gegen Krankheitserreger. Flüssigkeitsmangel trocknet die Schleimhäute aus, wodurch sie anfälliger für Infektionen werden.
  • Entgiftung: Wasser unterstützt die Nieren bei der Ausscheidung von Giftstoffen und Abfallprodukten aus dem Körper. Dieser Entgiftungsprozess ist wichtig, um die Organe und das Immunsystem zu entlasten.
  • Regulation der Körpertemperatur: Insbesondere bei fieberhaften Erkrankungen ist eine gute Hydration notwendig, um die Körpertemperatur zu regulieren und den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen auszugleichen. 
Auswirkungen von Dehydrierung
  • Ein Wassermangel kann die Immunität beeinträchtigen und die Genesung verzögern.
  • Wenn der Körper nicht genug Wasser bekommt, entzieht er den Blutgefässen Flüssigkeit, was zu Symptomen wie Kopfschmerzen und Schwindel führen kann.
  • Dehydrierung kann die Funktion der Immunzellen beeinträchtigen und ihre Fähigkeit, Krankheitserreger zu bekämpfen, mindern. 
Kälte und Immunsystem

Neben der ausreichenden Flüssigkeitszufuhr gibt es Hinweise darauf, dass auch die Anwendung von Kälte das Immunsystem beeinflussen kann:

  • Eisbaden und kalte Güsse: Trend und Studien deuten darauf hin, dass die wiederholte Anwendung von Kältereizen die Immunabwehr stärken kann. Kälte lässt die Gefässe zunächst verengen und dann wieder weiten, was die Durchblutung fördert und mehr Immunzellen an die Stellen bringt, wo sie benötigt werden.
  • Wichtig: Das Kältebaden oder Kneippen sollte nicht auf einen ausgekühlten Körper angewendet werden und man sollte sich langsam an die Kälte gewöhnen. 
Empfohlene Trinkmenge

Als grobe Orientierung für gesunde Erwachsene gelten 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit täglich, am besten verteilt über den Tag. Bei Hitze oder sportlicher Aktivität kann der Bedarf deutlich höher sein. Bei Erkrankungen mit Fieber ist es ebenfalls ratsam, die Trinkmenge zu erhöhen

Unsere Zellen

Was kann ich für gesunde Zellen tun!

Unser Wohlbefinden

Zellgesundheit ist entscheidend für das Wohlbefinden weiterlesen ...

Unser Immunsystem

Die Rolle des Wassers für das Immunsyste